3. - 5. November
→ Messe Hund & Pferd
Das folgende Zitat ermöglicht einen ersten Zugang in die Besonderheiten dieser Therapieform:
"Ein besonderer Reiz des Reitens liegt im Kontakt und Umgang mit dem Lebewesen Pferd, bei der Betreuung und Pflege des Pferdes wird diese Beziehung erweitert und vertieft. Als individuelles Lebewesen kann das Pferd zu einer echten "Bezugsperson" werden; es reagiert und antwortet sehr fein auf Gesten und Ansprachen. So kann sich eine ganz eigene, unbelastete Kommunikation aufbauen, über die auch der Kontakt zum Menschen und zur Umwelt neu oder erneut gefunden werden kann.
Das wird in der Reittherapie als eine der speziellen erzieherischen Möglichkeiten und Maßnahmen genutzt. Im vielgestaltigen sozialen Gefüge Pferd-Reiter, Reitschule-Reitlehrer, Reiter-andere Reiter und Pferde ... bieten sich neue Möglichkeiten zur sozialen Integration, zu gegenseitigem Verständnis aus gemeinsamem Tun und Interesse." (Christine Heipertz-Hengst, "Reitsport für Behinderte", Lübeck 1980, S.19)
In u.a. diesen Fällen hat sich eine Reittherapie als geeignet erwiesen:
• Lern- und geistige Behinderung
• Traumatische Erlebnisse
• Verhaltensauffälligkeiten
• ADS, ADHS
• MCD (Minimale zerebrale Dysfunktion)
• Autismus
• Sprachstörungen
• Sinnesschädigungen
• Psychosomatische Erkrankungen
• Neurosen, psychische Krankheiten
• Bewegungsstörungen
• Haltungsschäden
• Mehrfachbehinderungen
Die Kosten für Reittherapiesitzungen werden in 98 Prozent der Fälle privat bezahlt.
In Sonderfällen werden sie auch von der Krankenkasse, der Pflegekasse, vom Sozialamt oder vom Jugendamt übernommen. Liegt eine medizinisch diagnostizierte Krankheit vor, kann der Arzt „Reittherapie“ als Heilmethode verordnen.
Unser gemeinnütziger Verein steht helfend zur Seite, wenn Menschen, bei denen eine Reittherapie mit hoher Wahrscheinlichkeit ihre Beschwerden lindern könnte, sie sie sich aber nicht leisten können, Unterstützung benötigen. Wir schauen uns jeden Fall gewissenhaft an, bevor wir Mittel freigeben. In erster Linie übernehmen wir ganz oder teilweise die Kosten einer Reittherapie für Hilfsbedürftige. Um die Durchführung einer Reittherapie an sich zu ermöglichen, kann auch die Beteiligung an der Bereitstellung und Durchführung eines reittherapeutischen Angebots in Betracht kommen (siehe auch unsere Satzung).
Wir haben Ihr Interesse geweckt – dann schreiben Sie uns info@reittherapie-fuer-alle.de. Wir beraten Sie gerne!
Der Zweck des Vereins ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und die Förderung hilfsbedürftiger Personen in Form der Reittherapie.
Bitte ausfüllen und per E-Mail zurücksenden.